„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ |
![]() |
|
Dem Fach Deutsch kommt in der Schule über die Vermittlung ästhetischer, literatur- und kulturgeschichtlicher Bildung hinaus eine Schlüsselrolle zu, da die Beherrschung der deutschen Sprache, der Erwerb grundlegender Lese- und Schreibfähigkeiten und der situationsangemessene, sachgerechte und zielgerichtete Gebrauch von Wort und Schrift Voraussetzungen für den Lernerfolg auch in nahezu allen anderen Unterrichtsfächern sind. (www.kmk.org)
|
Hier geht es zum Download der Schulinternen Lehrpläne und Leistungsbewertung |
Das Fach Deutsch vermittelt die Schlüsselkompetenzen Lesen, Sprechen und Schreiben. Im Deutschunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der mündlichen Kompetenz beispielsweise präzise zu berichten, wie man anschaulich erzählt, wie man sach- und adressatengerecht informiert, wie man überzeugend argumentiert und wie man Texte wirkungsvoll vorträgt. Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre Lesekompetenz zum Erschließen unterschiedlicher Texte und Medien. Insbesondere der Umgang mit literarischen Texten ist von großer Bedeutung, da durch das Erschließen solcher Texte neue Sichtweisen von Wirklichkeit ermöglicht werden.
Weil Lesen die Schlüsselkompetenz schlechthin ist und wir auch den Spaß am Lesen fördern möchten, nimmt das AEG mit allen sechsten Klassen jedes Jahr am bundesweiten Vorlesewettbewerb teil.
Innerhalb der Schreibkompetenz sind Schülerinnen und Schüler in der Lage, informierende, untersuchende, argumentierende, gestaltende sowie appellierende Texte zu verfassen. Sie schreiben grammatisch und orthographisch korrekt und verwenden die Regeln der Zeichensetzung. Sie lernen, Sprache als System zu analysieren und die eigene und fremde Sprachverwendung kritisch zu reflektieren.
Das Fach Deutsch leistet innerhalb des Fächerkanons wesentliche Beiträge zur Mündigkeit und Persönlichkeitsentwicklung, die die Wahrnehmung, Gestaltung und Reflexion von Kultur, Ästhetik und Gesellschaft umfassen. Diese Reflexion findet in der Auseinandersetzung mit Sprache, Texten, Kommunikation und Medien statt.
Auch in der Sekundarstufe II orientiert sich das Curriculum am kompetenzorientierten Lehrplan des Landes NRW. Die in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen werden weiter differenziert. Hier wird das Fach im Rahmen von Grund- und Leistungskursen unterrichtet und zählt von der Jahrgangsstufe EF bis zur Q2 zur Pflichtbelegung, wobei von EF bis zu Q2/1 für alle verpflichtend Klausuren geschrieben werden.
Im Deutschunterricht wird die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler mit spielerischem Agieren und handlungsorientierten Kompetenzen verbunden. Dies wird sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II anhand der Durchführung von Rollenspielen und szenischen Darstellungen realisiert.
Eine besondere Schwerpunktsetzung erfährt das Fach Deutsch in allen Jahrgangsstufen durch Projekte und Exkursionen (Zeitung, Lesungen, Buchvorstellungen, Essaywettbewerb, Theaterbesuche etc.).